Change country   at  |  ch
Leukotape
 
asdasdasd

Leukotape® classic

Leukotape® classic ist eine unelastische Klebebinde mit hoher Klebekraft. Der funktionelle Verband besteht zu 100 % aus Baumwolle. 

Die unelastische Klebebinde für funktionelle Verbände mit hoher Klebekraft  

  • Prävention und Schutz 
  • während dem Sport 
  • temporäre Tragedauer 
  • stabilisiert die Gelenke 

Produkteigenschaften

Zuverlässiger Sitz 

  • haftet zuverlässig auf der Haut und auf Unterzugmaterial 
  • besonders zugfest 

Hoher Tragekomfort 

  • hautfreundlich, aus 100 % Baumwolle 
  • schmutz- und wasserabweisend 
  • lange Haltbarkeit 

Einfache Anwendung 

  • Die abgerundeten Kanten des Rollkerns vermindern die Verletzungsgefahr und erlauben gutes Abrollen bis zum letzten Zentimeter.  
  • Längs und quer einreißbar, kann daher ganz individuell und ohne Schere verarbeitet werden.   

Anwendungsgebiete: 

  • Für funktionelle Verbände bei Verletzungen an Muskeln, Bändern und Gelenken.  
  • Zum Schutz vor Verletzungen bei vorgeschädigten Gelenken.

Haupttechniken:

  • Muskeltechnik

    Indikationen

    Schmerzen im Bereich des Weichteilgewebes, insbesondere Muskulatur mit Bindegewebsanteilen (myofaszial)

    Anwendung

    Bei der „Muskeltechnik“ wird insbesondere die Muskulatur in ihrem anatomischen Verlauf (z.B. ein einzelner Muskel), aber auch funktionelle Verläufe (z.B. Muskelketten) getapet. Die Anlage erfolgt ungedehnt, d. h. am Tapematerial wird nicht gezogen. Der zu tapende Haut- bzw. Muskelbereich wird schmerzabhängig vorgedehnt, dadurch entsteht die typische Wellenbildung, die gleichzeitig ein Indikator für das richtige Handling darstellt.

    Effekte

    • Schmerzlinderung oder -dämpfung
    • Regulierung des myofaszialen Gewebetonus
    • Optimierung der Muskel- und Gelenkfunktion durch frühzeitige Innervation
    • Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit
  • Korrekturtechnik

    Indikationen

    Funktionelle Fehlstellungen, Fehlhaltungen

    Anwendung

    Sichtbare Korrektur des Gewebes oder der Körperposition durch z. B. aufrechte Haltung, Beckenkippung oder Medialisierung Patella oder Tapezug. Dabei wird das Tapematerial gestretcht bzw. gezogen (50-100%), jedoch nicht ins Gewebe komprimiert. Cave: Niemals Körperstellungen erzwingen.

    Effekte

    • Zur Korrektur von funktionellen Fehlstellungen, Fehlhaltungen (dynamisch aktivierende Stabilisation)
  • Faszientechnik

    Indikationen

    Feste und verklebte Faszien (Muskelfaszien, Retinacula, Bänder, Membranen, Narben, Gewebeadhäsionen)

    Anwendung

    Basis locker auf die Haut kleben, dann unter Tapezug/-stretch (50-100 %) auf Hautniveau (ohne Kompression!) tangential zur Oberfläche ziehen. Auf diese Weise wird die Haut sichtbar oberflächlich verschoben, d.h. die Basis in Zugrichtung mitgenommen.

    Effekte

    • Verbesserung der Faszienbeweglichkeit
  • Ligamenttechnik

    Indikationen

    • Inkomplette Verletzungen (oder schmerzende, aber strukturell ausgeheilte Verletzungen) von Sehnen, Kapseln, Retinacula und Bändern
    • Mechanische und sensorische Unterstützung/ Stabilisierung und Entlastung

    Anwendung

    Zunächst wird der zu tapende Bereich in Funktionsstellung oder Vordehnung (schmerzabhängig) gebracht. Dann wird das Tapematerial submaximal bis maximal gedehnt, um es ins Gewebe zu komprimieren (unter Zug). Die Tapeenden enden ohne Zug bzw. Stretch. Es besteht ebenso die Möglichkeit, mit spannungsfreier Basis zu beginnen.

    Effekte

    • Schmerzlinderung
    • Verbesserung der Belastbarkeit
  • Lymphtechnik

    Indikationen

    • Ödeme Schwellungen
    • Hämatome (postoperativ, posttraumatisch)
    • Lympherkrankungen
    • Onkologische Erkrankungen

    Anwendung

    In der Regel werden vier dünne Längsstreifen in Richtung des Lymphabflusses bzw. der Lymphbahnrichtung ohne Zug aufgeklebt - mit Hautvordehnung (manuell oder in gedehnter Position), jedoch ohne Zug bzw. Stretch des Tapematerials. Die Basis sollte in der Region mit dem niedrigsten Gewebedruck (Abflussgebiet bei intakten Lymphknoten) liegen. Cave: Bei defekten Lymphknotenketten Umgehungskreisläufe beachten.

    Effekte

    • Verbesserung des venöslymphatischen Abflusses (lokal/systemisch)
    • Steigerung der Mikrozirkulation
    • Einfluss auf das Vegetativum
  • Kombinationstechnik

    Indikationen

    Schmerzen/Reizzustände aufgrund Instabilität mit Hypermobilität

    Anwendung

    Kombination von klassischem und elastischem Tape in unterschiedlichen Formen.

    Effekte

    • Schmerzlinderung
    • Stabilisation
    • Propriozeption
  • Neuraltechnik

    Indikationen

    Schmerzen und Sensibilitätsstörungen (Multiple Sklerose, Polyneuropathien, pseudoradikuläre und radikuläre Sensationen)

    Anwendung

    Mit Hautvordehnung von distal nach proximal kleben, ohne Zug, ins Nerv-Wurzelgebiet.

    Effekte

    • Schmerzlinderung
    • Tonusregulation
    • Beeinflussung der Sensibilität
  • Narbentechnik

    Indikationen

    • Schmerzen
    • Verklebungen
    • Schwellungen bei Narben

    Anwendung

    Je nach Hautverträglichkeit bis zu maximaler Vordehnung der Haut mit maximaler Dehnung des Tapes.

    Effekte

    • Schmerzlinderung
    • Tonusregulation
    • Beeinflussung der Sensibilität

Bestellinformation

ProduktbezeichnungRefFarbeAbmessungen
Leukotape® classic weiß2 cm x 10 m
3,75 cm x 10 m
5 cm x 10 m
schwarz3,75 cm x 10 m
blau
grün
rot
gelb

Gebrauchsanweisung

Bitte befolgen Sie immer die Gebrauchsanweisung, einschließlich der mit dem Produkt gelieferten Sicherheitsinformationen. Nicht zur Hand? Finden Sie die benötigten Sicherheitsinformationen in dieser Datenbank!